PUCCINI: Madame Butterfly

Giacomo Puccini
Lebensdaten: 22. Dezember 1858 Lucca (Toskana) - 29. November 1924 Brüssel (Belgien)
Werk: Madame Butterfly, SC 74 (Madama Butterfly)
Epoche: Romantik/Postromantik
Entstehungszeit: 1904
Uraufführung: 17. Februar 1904 an der Scala in Mailand (Italien)
Besetzung: Solisten, Chor und Orchester
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden, 6 Minuten
Teile:

  • Nr. 1a, E soffitto
  • Nr. 1b, Questa è la cameriera
  • Nr. 2, Dovunque al mondo
  • Nr. 3a, Ed è bella la sposa?
  • Nr. 3b, Amore o grillo
  • Nr. 4a, Ah! ah! quanto cielo!
  • Nr. 4b, Ancora un passo
  • Nr. 5a, Gran ventura
  • Nr. 5b, L'imperial Commissario
  • Nr. 6, Vieni, amor mio!
  • Nr. 7a, Ieri son salita tutta sola
  • Nr. 7b, Ed eccoci in famiglia
  • Nr. 7c, Bimba, bimba, non piangere
  • Nr. 8a, Viene la sera [Ja, es ward Abend]
  • Nr. 8b, Bimba, dagli occhi [Mädchen, in deinen Augen liegt ein Zauber]
  • Nr. 8c, Vogliatemi bene
  • Nr. 8d, Un po' di vero c'e
  • Nr. 9, E lzaghi e lzanami
  • Nr. 10, Un bel di vedremo [Eines Tages sehn wir]
  • Nr. 11a, C'e. Entrate
  • Nr. 11b, Ora a noi
  • Nr. 11c, Ebbene, che fareste
  • Nr. 11d, E questo?
  • Nr. 12, Che tua madre
  • Nr. 13a, Il cannone del porto!
  • Nr. 13b, Scuoti quella fronda di ciliego
  • Nr. 13c, Tutti i fior
  • Nr. 14, Coro a bocca chiusa
  • Nr. 15, Intermezzo
  • Nr. 16, Già il sole!
  • Nr. 17a, Povera Butterfly
  • Nr. 17b, Ve lo dissi?
  • Nr. 17c, Io so che alle sue pene
  • Nr. 18a, Non ve l'avevo detto?
  • Nr. 18b, Addio, fiorito asil [Leb wohl, mein Blütenreich]
  • Nr. 18c, Glielo dirai?
  • Nr. 19a, Che vuol da me
  • Nr. 19b, Come una mosca prigioniera
  • Nr. 20a, Con onor muore chi non puo serbar vita con onore
  • Nr. 20b, Tu? tu? piccolo iddio

Giacomo Puccini erweiterte seine Reputation als eine der maßgeblichen Personen der italienischen Oper des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, als er 1904 mit Madame Butterfly eine der beliebtesten Opern der Welt komponierte. Neben La Bohème und Tosca beruht sein Ruhm auf diesem Werk. Beeinflusst von Verdi, Wagner, Debussy, Lehár und Strawinski wurde er ein Massenet ohne die Weltgewandtheit genannt. Seine Fähigkeit den Verismo-Stil zu meistern, während er Romantik und Exotik vermischt, wird in der Handlung von Madame Butterfly, einer in Japan spielenden, tragischen Liebesgeschichte, am Offensichtlichsten. Das Werk wurde geschrieben ungefähr 20 Jahre nachdem seine erste Oper, Le Villi, die Aufmerksamkeit des Verlegers Giulio Ricordi auf sich zog. Von da an arbeitete Puccini mit Toscanini und wurde durch Ricordi den talentierten Librettisten Giuseppe Giacosa und Luigi Illica vorgestellt, mit denen er eng über einige Jahre zusammenarbeitete. Zusammen produzierten sie Manon Lescaut, La Bohème und Tosca, bevor sie Madame Butterfly fertigstellten.

Die Inspiration zur Handlung kam von einem amerikanischen Drama von David Belasco, das beim Komponisten unmittelbares Interesse entflammte, als er es in London gesehen hatte. Auf dem gebrochenen Herzen der Madame Butterfly beruhend, einem 15-jährigen japanischen Mädchen, das ihr Volk und ihre Religion für eine Ehe zu Pinkerton verlässt, einem Kapitänleutnant der US Navy, sowie einer Konvertierung zum Christentum, hatte das Werk für sein amerikanisches Publikum zweifellos eine höhere Bedeutung nach der Besetzung US-amerikanischer Truppen in Asien in der Mitte und Ende des 20. Jahrhunderts. Zusätzlich zu seiner wirksamen Handlung erreichten die in der Oper enthaltenen Soli beispiellosen Ruhm. Während einer dreijährigen Wartezeit auf die Rückkehr ihres Mannes aus den Vereinigten Staaten singt Madame Butterfly die vermutlich bekannteste Sopranarie, die je geschrieben wurde: "Un bel di vedremo" (Eines Tages wird er zurückkommen). Vor Schmerz benommen, als ihr Ehemann mit einer anderen Frau zurückkehrt, begeht Butterfly Selbstmord und bringt die Oper dramatisch zu Ende.

Die Originalfassung in zwei Akten feierte Uraufführung am 17. Februar 1904 an der Mailänder Scala, wo sie beinahe von der Bühne gezischt wurde, teilweise aufgrund der enormen Länge des zweiten Akts. Während er sich auf das Land zurückzog überarbeitete Puccini das Werk, entfernte ein Lied aus dem ersten Akt und teilte den zweiten Akt in zwei Teile. Die Überarbeitung wurde in Brescia am 28. Mai 1904 präsentiert, wo ihre lange und triumphale Karriere begann. Kurze Zeit später am 15. Oktober 1906 wurde sie von der Henry W. Savage Company im Belasco Theatre in Washington, DC in englischer Sprache gespielt und ebenfalls an der Metropolitan Opera und im Covent Garden.

(c) Meredith Gailey

Kaufempfehlung:
Miriam Gauci, Yordy Ramiro, Georg Tichy (Solisten), Slovenský filharmonický zbor, Symfonický orchester Československého rozhlasu, Dir. Alexander Rahbari
Label: Naxos, DDD, 1991
Mirella Freni, Plácido Domingo, Christa Ludwig (Solisten), Wiener Philharmoniker, Dir. Herbert von Karajan
Label: DGG, 1974
YouTube:
Fiorenza Cedolins, Francesca Franci, Mina Blum, Marcello Giordani, Dir. Daniel Oren
2004 in der Arena di Verona

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen